Christliche Nachrichten 03.01.2023
Redaktion: B. Knopp
Redaktion: B. Knopp
Die israelische Gesellschaft steht nach den Worten des rheinischen Pfarrers Joachim Lenz nach den Terroranschlägen der Hamas vom 7. Oktober noch immer unter Schock. Auch der palästinensische Teil sei "völlig verzweifelt".
Viele Gebäude im Vatikan lassen sich nicht gut heizen. Dennoch konnte man die großen Säle früher schon wärmen. Wie das ging, warum der Vatikan schon früh ökologisch geheizt hat und wie es heute warm wird, erklärt Ulrich Nersinger.
Der Vorsitzende der Deutschen Bischofskonferenz, Bischof Georg Bätzing, dringt mit anderen Vertreterinnen und Vertretern der Kirche auf ein gemeinsames Handeln im Umwelt- und Klimaschutz. Alle Menschen seien in der Pflicht.
Heute verrät uns Schwester Teresa ihr Rezept für Energie-Datteltaler aus ihrem Kochbuch "Unsere Energieküche: Die besten Rezepte gegen Erschöpfung und Müdigkeit".
85 Jahre nach der Zerstörung der Synagoge gibt es in Magdeburg wieder ein jüdisches Gotteshaus. Am 10. Dezember soll es eröffnet werden. Trotz der angespannten Sicherheitslage will die Gemeinde die Einweihung der Synagoge feiern.
Nothilfe in Höhe von 50.000 Euro stellt das katholische Kindermissionswerk "Die Sternsinger" für Kinder und deren Familien im Gaza-Streifen und im Westjordanland zur Verfügung. Die Eskalation der Gewalt im Nahen Osten sei eskaliert.
In einem Monat ist Weihnachten – für viele ein Familienfest. Manche Menschen sind dennoch einsam. Nora Klar gibt Tipps für alle, die Weihnachten nicht allein sein wollen und erklärt, wie man mit Trauer an den Feiertagen umgehen kann.
Für die von Missbrauchsvorwürfen betroffene schweizer Benediktiner-Abtei Saint-Maurice hat Papst Franziskus einen neuen Interimsleiter berufen. Es ist der ehemalige Obere der Kongregation des Großen Sankt Bernhard, Jean Michel Gerard.
Viele Frauen erleben mindestens einmal in ihrem Leben Gewalt. Am internationalen Gedenktag zur Beseitigung der Gewalt gegen Frauen findet am Samstag ein Abendgebet in Köln statt, um die Relevanz des Themas zu betonen.
Myanmarische Truppen haben ein Gemeindezentrum bei der katholischen Kathedrale von Loikaw im Osten Myanmars angegriffen und besetzt. Die Soldaten der herrschenden Junta hätten das Gelände am Montag eingenommen.
Das Nürnberger Christkind der Jahre 2021 und 2022, Teresa Windschall, hat mehrere Weihnachtsmärkte in den USA eröffnet. In Philadelphia und Baltimore trug die 19-Jährige auf Englisch den berühmten traditionellen Prolog vor.
Nach dem Briefwechsel zwischen den Vorsitzenden der Bischofskonferenzen ist die Stimmung zwischen Deutschland und Polen angespannt. Der Journalist Michał Szułdrzyński sieht einen Konflikt, bei dem es um mehr geht als nur um Reformen.
An mehr als 100 Stationen sind beim diesjährigen Kölner Krippenweg wieder aktuelle und traditionelle Darstellungen der Weihnachtszene zu sehen. Bis zum 6. Januar werden Krippen aus unterschiedlichsten Kulturräumen ausgestellt.
Mit Erleichterung haben die deutschen Bischöfe die Freilassung des deutschen Missionars Hans-Joachim Lohre aus einer einjährigen Geiselhaft in Mali aufgenommen. Bischof Bertram Meier drückte über die Sozialen Medien seinen Dank aus.
Mehrere Sozialverbände haben die Ampel-Koalition aufgefordert, schnell eine Anschlusslösung für die Energiepreisbremsen zu erarbeiten. Diese hätten in einer schwierigen Lage gute Dienste geleistet, betonte der Deutsche Caritasverband.
Manche Begriffe bringen den Münchner Kardinal Reinhard Marx auf die Palme. "Das Wort 'Überalterung' regt mich auf", sagte Marx bei der Einweihung eines neuen Caritas-Altenheims im oberbayerischen Germering.
Es ist eine historische Protestaktion, die in der Domstadt stattfindet, sagt der Sprecher des Zusammenschlusses sechs freien Wohlfahrtsverbände in Köln Peter Krücker. Viele Einrichtungen bleiben zwei Tage lang geschlossen.
Nach einem Brief des Vorsitzenden der Deutschen Bischofskonferenz, Bischof Georg Bätzing, an seinen polnischen Kollegen Erzbischof Stanislaw Gadecki gab es Irritationen. Nun haben sich die beiden Kirchenmänner "ehrlich ausgesprochen".
Kardinal Louis Raphael Sako hat die Kirchen im Irak zu Einheit und gemeinsamem Engagement aufgerufen. "Es ist wichtig, dass wir in dieser schwierigen Zeit als ein Team zusammenarbeiten", so Sako in der Gemeinde Ankawa.
Auch ein Weihnachtsmarkt kann ein schönes Ziel zum Ende eines langen Pilgertages sein. Pilgerexpertin Beate Steger verrät, welche Routen sich am besten dafür eignen und was alles im Hinblick auf diese Kombination zu beachten ist.
In den islamisch geprägten Ländern Indonesien und Pakistan sind sprachliche Änderungen mit Blick auf die christliche Minderheit beschlossen worden. Ist das Wohlklingende Symbolpolitik oder ernsthafter Wandel?
Die Herbstsynode der Lippischen Landeskirche geht am Dienstag in Detmold zu Ende. Auf der Tagesordnung steht die Verabschiedung des Haushalts für das kommende Jahr. Außerdem soll eine Zwischenbilanz gezogen werden.
Kapitelsmesse aus dem Kölner Dom am Dienstag der vierunddreißigsten Woche im Jahreskreis. Zelebrant: Weihbischof Dominikus Schwaderlapp.
Predigt von Weihbischof Dominikus Schwaderlapp in der Kapitelsmesse aus dem Kölner Dom am Dienstag der vierunddreißigsten Woche im Jahreskreis.