Das ist eine Offenbarung, sagt man, und findet etwas großartig. Wer sich offenbaren muss, deckt etwas Unangenehmes auf. In der Kirche…
Die Weihnachtslieder sind voller Begriffe, die wie selbstverständlich in diesen Tagen mitgesungen werden. Was steckt hinter dieser „Wurzel Jesse…
In der Weihnachtszeit besingt man ihn wieder in vielen beliebten Liedern: Den Heiland. Wenn man in der Kirche vom Heiland spricht, ist damit Jesus…
Johannes Paul II. spendete den Urbi-et-Orbi-Segen singend á capella, Benedikt XVI. nahm die Orgel zu Hilfe, während Franziskus dabei grundsätzlich…
Es gibt Redewendungen wie "Gott hab ihn selig" oder "Ich bin ganz selig" – der Duden spricht von einem 'Glücksgefühl'…
Es ist eines der beliebtesten Advents- und Weihnachtslieder: Tochter Zion. Der Begriff stammt aus dem Judentum und ist weit älter als das…
Oft missverstanden, dabei eigentlich ganz logisch. Die "Unbefleckte Empfängnis" spricht nicht - wie oft vermutet - die Jungfrauengeburt an. Es…
Advent ist lateinisch und bedeutet Ankunft. Die Christen begehen die Adventszeit, um sich auf das Fest der Geburt Jesu Christi an Weihnachten…
Der letzte Tag des Kirchenjahres heißt Christkönigssonntag. Christus wird als König der Welt in den Mittelpunkt gestellt. Damit verbunden geht es…
In der Bibel tauchen so einige geheimnisvolle Wesen auf. Wie zum Beispiel die Seraphim. Sie haben nur einen einzigen Auftritt, doch dabei sprühen…