Palmsonntag, 28.03.
10:00 Uhr Hl. Messe aus dem Kölner Dom
10:30 Uhr Hl. Messe im Petersdom
18:00 Uhr Chorgebet im Kölner Dom
Montag der Karwoche, 29.03.
16:30 Uhr Chrisammesse aus dem Kölner Dom (ab 15 Uhr geistliche Stunde)
Gründonnerstag, 01.04.
10:00 Uhr Chrisam-Messe in Rom
18:00 Uhr Hl. Messe (Abendmahlsfeier) aus dem Petersdom (mit dem Dekan des Kardinalskollegiums, Kardinal Giovanni Battista Re)
19:00 Uhr Hl. Messe (Abendmahlsfeier) aus dem Kölner Dom
Karfreitag, 02.04.
10:00 Uhr Kreuzwegsandacht aus dem Kölner Dom
15:00 Uhr Feier vom Leiden und Sterben Christi aus dem Kölner Dom
18:00 Uhr Feier vom Leiden und Sterben Christi aus dem Petersdom
21:00 Uhr Kreuzweg auf dem Petersplatz
Karsamstag, 03.04.
19:30 Uhr Vigil in der Osternacht aus dem Petersdom
21:30 Uhr Feier der Osternacht aus dem Kölner Dom
Ostersonntag, 04.04.
10:00 Uhr Hl. Messe aus dem Kölner Dom
10:00 Uhr Ostermesse im Petersdom, gefolgt von der traditionellen Osterbotschaft und dem Segen Urbi et Orbi
Ostermontag, 05.04.
10:00 Uhr Hl. Messe aus dem Kölner Dom
11:50 Uhr Regina Caeli aus der Bibliothek des Apostolischen Palastes
28.03.2021 - 08:00
Das zweite Osterfest unter Corona-Bedingungen liegt vor uns. Kardinal Woelki meint: "Das ist der Trost, den wir Christen in den Ostergottesdiensten erfahren. Und deshalb ist es auch gut, dass wir sie unter Beachtung aller Schutzregeln in Präsenz feiern."
Viele Kinder haben auch in diesem Jahr wieder bunte Palmzweige gebastelt, die heute gesegnet werden. Denn wir erinnern uns heute an den bejubelten Einzug Jesu in Jerusalem. Die Menschen in Jerusalem damals, die wussten von all seinen Wundertaten und feierten Jesus bei seinem Einzug als ihren König. Kurze Zeit später jedoch – das genaue Gegenteil: Jesus wird verurteilt, sogar ans Kreuz geschlagen. Vorher fragt Pilatus das Volk nochmal, ob er wirklich sterben soll. Und die Menschenmenge schreit: "Ans Kreuz mit ihm!"
Ich habe mich immer gefragt, ob das wohl dieselben Menschen sind, die Jesus erst bejubeln und ihm dann den Tod wünschen. Diese schnelle Umkehr ins Gegenteil, dieses Hochjubeln und ruckzuck Verurteilen – das war auch in der aktuellen und heftigen Diskussion um unsere unabhängige Untersuchung zu finden. Zum Teil war es so hasserfüllt, dass einer sogar mahnte: "Bitte benehmt euch wie Christen und nicht wie Henker."
Um die Wahrheit, die irdische Wahrheit, darum muss gerungen werden. Ja! Und trotz teilweise gegensätzlicher Auffassungen möchte ich dazu auch mit möglichst vielen im Gespräch bleiben. Das ist mir weiterhin wichtig. Die himmlische Wahrheit dagegen, die wird uns geschenkt. Und die wird Ostern besonders deutlich. Dass der Tod nicht das letzte Wort hat. Das ist der Trost, den wir Christen in den Ostergottesdiensten erfahren. Und deshalb ist es auch gut, dass wir sie unter Beachtung aller Schutzregeln in Präsenz feiern.
Ihr
Rainer Woelki
Erzbischof von Köln
Palmsonntag, 28.03.
10:00 Uhr Hl. Messe aus dem Kölner Dom
10:30 Uhr Hl. Messe im Petersdom
18:00 Uhr Chorgebet im Kölner Dom
Montag der Karwoche, 29.03.
16:30 Uhr Chrisammesse aus dem Kölner Dom (ab 15 Uhr geistliche Stunde)
Gründonnerstag, 01.04.
10:00 Uhr Chrisam-Messe in Rom
18:00 Uhr Hl. Messe (Abendmahlsfeier) aus dem Petersdom (mit dem Dekan des Kardinalskollegiums, Kardinal Giovanni Battista Re)
19:00 Uhr Hl. Messe (Abendmahlsfeier) aus dem Kölner Dom
Karfreitag, 02.04.
10:00 Uhr Kreuzwegsandacht aus dem Kölner Dom
15:00 Uhr Feier vom Leiden und Sterben Christi aus dem Kölner Dom
18:00 Uhr Feier vom Leiden und Sterben Christi aus dem Petersdom
21:00 Uhr Kreuzweg auf dem Petersplatz
Karsamstag, 03.04.
19:30 Uhr Vigil in der Osternacht aus dem Petersdom
21:30 Uhr Feier der Osternacht aus dem Kölner Dom
Ostersonntag, 04.04.
10:00 Uhr Hl. Messe aus dem Kölner Dom
10:00 Uhr Ostermesse im Petersdom, gefolgt von der traditionellen Osterbotschaft und dem Segen Urbi et Orbi
Ostermontag, 05.04.
10:00 Uhr Hl. Messe aus dem Kölner Dom
11:50 Uhr Regina Caeli aus der Bibliothek des Apostolischen Palastes