BWV 24: 4. Sonntag nach Trinitatis

Bachkantate am 15.06.2008

Die Kantate, die Bach zum heutigen 4. Sonntag nach Trinitatis geschrieben hat, ist zum 20. Juni 1723 entstanden. Überschrift: "Ein ungefärbt Gemüte".Die Textgrundlage bildet eine bereits knapp 10 Jahre früher gedruckte Dichtung Erdmann Neumeisters. Möglicherweise hatte Bach, der ja neu in Leipzig war noch keinen guten Dichter gefunden, so dass er auf bereits vorhandenes Textmaterial zurückgreifen musste.

 (DR)

Die sonst oft üblich enge Verbindung der Kantate zum Evangelientext des Sonntags findet sich in der heutigen Kantate nicht. Im Evangelium des Sonntags ist ein Ausschnitt aus der Bergpredigt zu hören: "Seid barmherzig, richtet nicht, verurteilt nicht, erlasst einander die Schuld", so ermahnt Jesus seine Zuhörer. In der Kantate geht es auch um Ermahnungen, die allerdings weit über die Ermahnungen Jesu hinausgehen. Man hat eher den Eindruck, dass ein strenger Prediger die Untugenden seiner Gemeinde anprangert!

Die Kantate beginnt mit einer Alt-Arie. Der Arie folgt ein erstes Rezitativ, das am Ende in einem Arioso endet. Inhaltlich die Mahnung, den Nächsten nicht anders zu behandeln, als man von ihm behandelt werden möchte.

Die Mitte der Kantate und damit auch die zentrale Aussage ist das Jesuswort "Alles, was ihr also von anderen erwartet, das tut auch ihnen." Dieser zentrale Satz, als Chorsatz komponiert, ist zweigeteilt: Der gesamte Text wird zunächst als freier Chorsatz, dann nochmals als Fuge gesungen. Den Höhepunkt bildet der Einsatz des Themas in der Trompete, der die Zahl der Stimmen von vier auf fünf erweitert.

Ein streicherbegleitetes Rezitativ, wieder mit ariosem  Ende, führt zur zweiten Arie, einem Quartettsatz aus 2 Oboen, Tenor und Continuo.

Der Schlusschoral, die 1. Strophe des Liedes "O Gott, du frommer Gott",  ist reicher als sonst ausgestattet. Der sonst übliche schlichte Chorsatz ist um einen selbständigen Ochesterpart erweitert.  

Die Kantate für den heutigen Sonntag ist einteilig. Im Unterschied zu den Kantaten der drei letzten Sonntage. So spricht vieles dafür, dass Bach die heutige Kantate zusammen mit der Kantate BWV 185 aufgeführt hat. Die eine Kantate vor der Predigt, die andere danach, um so auch den Eindruck einer zweigeteilten Kantate zu erwecken. In späteren Jahren führte Bach die beiden Kantaten dann nur noch einzeln und getrennt voneinander auf.

BWV 24: "Ein ungefärbt Gemüte".
Wiener Sängerknaben, Concentus musicus Wien. Leitung: Nikolaus Harnoncourt.

Quelle/ Literatur: Alfred Dürr: Die Kantaten Johann Sebastian Bachs. Bärenreiter, 1995