Ja, wo springen sie denn?

Echternacher Springprozession

Einen Schritt vor und zwei zurück – oder wie war das noch mal bei der Springprozession? Wo springen sie denn und warum?

Springprozession 2016 / © Barbara Beyer (KNA)
Springprozession 2016 / © Barbara Beyer ( KNA )

Die Gläubigen springen mit seitlichen Schritten vorwärts, abwechselnd nach links und nach rechts. Dabei halten sie bei jedem Schritt kurz auf dem jeweiligen Fuß inne und setzen dann mit dem anderen Fuß zum nächsten Schritt an. Das Alles immer im Takt des Prozessionsmarsches, das ist ein 4/4 Takt. Das Ganze heißt dann "Echternacher Pilgerschritt".

Wo springen sie denn …

In Echternach (Luxemburg) und immer am Dienstag nach Pfingsten. Eine Stunde dauert der Prozessionsweg. Die Prozession gehört zum "immateriellen Welterbe der Menschheit".

Es springen Frauen in weißen Blusen und dunklen Röcken, Männer im weißen Hemd und blauen oder schwarzen Hosen. Gesprungen wird in Reihen, Menschen einer Springreihe halten weiße Spitzentüchern zwischen sich.

Springprozessionen gab es wohl  im Mittelalter auch in anderen Teilen der Eifel, zum Beispiel in Prüm. Seit dem 11 Jahrhundert, heißt es, springt man in Echternach zum Grab des Heiligen Willibrord.

Warum die Gläubigen springen

Eine Legende erzählt, dass es zunächst eine Art Buße war. Als der Heilige Willibrord im Jahr 728 auf einer Missionsreise nach Waxweiler kam, sollen die Bewohner lieber unheilig getanzt haben, statt seiner Predigt zu lauschen. Das hat Willibrord angeblich so erzürnt, dass er rief: "So tanzet denn ohne Unterlass, wenn ihr vom Teufelsdienst nicht lassen könnt." Mit dem Tanz konnten die Waxweiler dann erst wieder aufhören, als sie Besserung gelobten und eine jährliche Bußwallfahrt nach Echternach. Seither tanzen sie nun nach Echternach mit heiliger Andacht.

Eine andere Legende sagt, die besondere Form der Wallfahrt habe ihren Ursprung darin, dass sie als Bittgang für Hilfe gegen mit Zuckungen verbundene Krankheiten bei Mensch und Vieh entstanden sei.

Welche der Entstehungsgeschichten nun stimmt? Suchen Sie sich eine aus! Verbrieft ist das 11 Jahrhundert als Entstehungszeit.

 

Babette Braun