Prof. Dr. Thomas Strässle

Faketionales Erzählen

Literaturwissenschaftler spricht über die Erfindung von Wahrheit in Medien und Publikationen und bedient sich dabei einer neuen Wortschöpfung.

Das Wort "Fake News" im Duden / ©  Jens Kalaene (dpa)
Das Wort "Fake News" im Duden / © Jens Kalaene ( dpa )

Wenn heute von Fakes die Rede ist, geschieht dies meist im Gegensatz zu den Fakten. Die andere Seite des Fakes aber ist die Fiktion: Sie hat die Macht, über das Faktische hinwegzutäuschen. Und wenn es um Fiktionen geht, besitzt die Literaturwissenschaft die größte Erfahrung. Der Züricher Literaturwissenschaftler Thomas Strässle ist sich bewusst, dass jedes Fake Anteil am Fiktiven hat. Umgekehrt gilt dieser Satz jedoch nicht. Nicht jede Fiktion ist auch eine Form von Fake. Märchen und Fabeln erheben keinen Anspruch darauf als faktisch zu gelten wie es beim Fake der Fall ist. Faketionales Erzählen hat also eine andere Bedeutung als fiktionales Erzählen.

Prof. Strässle hielt seinen Vortrag im Rahmen des 24. Philosophicum im September 2021 in Lech (Vorarlberg).