Aussendungsfeier des Altenberger Lichts 2018

Wo bist du? – Standort wird ermittelt

DOMRADIO.DE übertrug am 1. Mai die Eucharistiefeier mit Aussendung des Altenberger Lichts aus dem Altenberger Dom mit Diözesanjugendseelsorger Pfarrer Tobias Schwaderlapp. Es sang der Chor "Chorus live" aus Wissen unter der Leitung von Georg Rieth.

Altenberger Dom / © Drohne (DR)
Altenberger Dom / © Drohne ( DR )

In seiner Predigt ging Diözesanjugendseelsorger Pfarrer Tobias Schwaderlapp auf das diesjährige Motto "Wo bist du? – Standort wird ermittelt" ein. Wenn Gott eine Brücke baue, dann komme die auch an, sagte Schwaderlapp vor den Jugendlichen und jungen Erwachsenen. Einer der die Frage "Wo bist du?" ebenfalls gestellt habe, sei der deutsche Philosoph Friedrich Nietzsche gewesen, so der Diözesanjugendseelsorger des Erzbistums Köln.

Jeder und jede, der oder die auf dem Glaubensweg unterwegs sei, stelle sich mal die Frage: Ist es das oder mache ich mir was vor? Aber es gebe eben, diese kleinen Momente der Erscheinung, die kleinen Gotteserfahrungen im Alltag. Das Altenberger Licht, sei für uns eine Veranschaulichung der unsichtbaren Welt, die wir hier und da erspüren, in der der Schleier mal kurz gelüftet werde, so Schwaderlapp.

Das Altenberger Licht erhielt seinen Namen von dem kleinen Ort Altenberg im Bergischen Land. Hier entstand 1922 in den Mauern einer ehemaligen Zisterzienser-Abtei, an die noch ihre Klosterkirche, der Altenberger Dom, erinnert, die heutige Jugendbildungsstätte des Erzbistums Köln. Damals entwickelte sich Altenberg zu dem Zentrum der katholischen Jugend in Deutschland. Der Dom und die Altenberger Madonna wurden zum äußeren Zeichen der Zusammengehörigkeit, zum „Herz des Bundes“.

Das Altenberger Licht entstand 1950 nach den Schrecknissen des zweiten Weltkrieges als Zeichen der katholischen Jugend für Versöhnung und Frieden in Europa. Von Altenberg aus schickte man ein Licht auf die Reise, das in Form einer Sternstafette in alle Richtungen weitergegeben wurde und bis an die Grenzen Deutschlands gelangte. Innerhalb weniger Jahre entwickelte sich daraus eine Europasache.

Mitte der 60er Jahre, nach dem Zweiten Vatikanischen Konzil und der Atmosphäre der aufkommenden Studentenunruhen, stellte man die Feier des Altenberger Lichts ein, weil man der Überzeugung war, dass eine solche Form der liturgischen Feier für junge Menschen nicht mehr angemessen war.

1980 entstand ein lebendiger Neubeginn. Von Jahr zu Jahr wuchs die Teilnehmerzahl, und inzwischen kommen jährlich am 1. Mai über 2.000 junge Menschen aus dem In- und Ausland nach Altenberg, um das Licht zu empfangen und weiter zu tragen.

Quelle: jugendpastoral.erzbistum-koeln.de/altenberger-licht/