Die Kölner Dommusik besteht aus vier Chören und hat mit diesen den Auftrag, die Gottesdienste an der berühmten Kölner Kathedrale, dem Kölner Dom, musikalisch auf hohem Niveau zu gestalten. Darüber hinaus ist sie als Kulturbotschafter auch außerhalb Kölns eine feste Größe. Regelmäßige Konzertreisen ins In- und Ausland, eine Chor- und eine Orgelkonzertreihe im Kölner Dom, Kooperationen mit namhaften Ensembles wie dem Gürzenich-Orchester Köln und dem Kölner Kammerorchester sowie die Gestellung von Knaben- und Mädchen für Aufführungen der Kölner Oper runden den musikalischen Aufgabenbereich ab.
Mit der eigenen Grundschule, der Kölner Domsingschule, im Kölner Stadtteil Lindenthal und der eigenen Musikschule setzt die Kölner Dommusik auch einen wichtigen Schwerpunkt in der allgemeinen, der musikalischen und der religiösen Bildung von Kindern und Jugendlichen.
Der chorische Teil der Kölner Dommusik setzt sich aus dem Kölner Domchor (Knabenchor, Leitung Domkapellmeister Eberhard Metternich), dem Mädchenchor am Kölner Dom (Leitung Oliver Sperling), der Domkantorei Köln (Leitung Winfried Krane) und dem Vokalensemble Kölner Dom (Leitung Domkapellmeister Eberhard Metternich) zusammen. Darüber hinaus besteht mit der Kölner Domkapelle auch ein hauseigenes Orchester, das regelmäßig alleine bzw. gemeinsam mit der Domkantorei Köln auftritt.
17.01.2021 - 18:00
DOMRADIO.DE hat am Sonntagabend in Ton und Bild das Chorgebet am Abend aus dem Kölner Dom übertragen. Die geistliche Leitung lag bei bei Dompropst Guido Assmann.
Domkapellmeister Eberhard Metternich gestaltete als Kantor das Gebet, an der Truhenorgel war Gregor Loers. Elio Herrera, Violoncello, spielte Werke von Johann Sebastian Bach.
Mit dem heutigen Sonntag hat DOMRADIO.DE die Live-Übertragung des Chorgebetes am Abend im Kölner Dom gestartet.
Bis zur Corona-Krise gab es am Sonntagabend immer die Feier der Chorvesper. Doch die konnte aufgrund der Pandemie schon seit März 2020 nicht mehr gefeiert werden.
Mehr als zehn Jahre lang gestalteten die vier Domchöre und Gastchöre die an den englischen Evensong und an Vesper und Komplet angelehnte Gottesdienstform, immer übertragen von DOMRADIO.DE.
Das Chorgebet ist kürzer, freier in der Gestaltung. Zentral ist die Lesung aus der Bibel, die Fürbitten, ein spezielles Gebet zur Corona-Zeit und natürlich der Gesang – der sich aber auf nur sehr wenige Chorsängerinnen oder Chorsänger beschränkt, Gemeindegesang ist nach wie vor aufgrund des Lockdowns verboten.
Wer mitbeten möchte, ist nach vorheriger Anmeldung unter www.koelner-dom.de/zugangskarten im Mittelschiff des Kölner Domes herzlich willkommen, es gilt das Hygienekonzept des Domes mit u. a. Maskenpflicht und Abstand.
Die Kölner Dommusik besteht aus vier Chören und hat mit diesen den Auftrag, die Gottesdienste an der berühmten Kölner Kathedrale, dem Kölner Dom, musikalisch auf hohem Niveau zu gestalten. Darüber hinaus ist sie als Kulturbotschafter auch außerhalb Kölns eine feste Größe. Regelmäßige Konzertreisen ins In- und Ausland, eine Chor- und eine Orgelkonzertreihe im Kölner Dom, Kooperationen mit namhaften Ensembles wie dem Gürzenich-Orchester Köln und dem Kölner Kammerorchester sowie die Gestellung von Knaben- und Mädchen für Aufführungen der Kölner Oper runden den musikalischen Aufgabenbereich ab.
Mit der eigenen Grundschule, der Kölner Domsingschule, im Kölner Stadtteil Lindenthal und der eigenen Musikschule setzt die Kölner Dommusik auch einen wichtigen Schwerpunkt in der allgemeinen, der musikalischen und der religiösen Bildung von Kindern und Jugendlichen.
Der chorische Teil der Kölner Dommusik setzt sich aus dem Kölner Domchor (Knabenchor, Leitung Domkapellmeister Eberhard Metternich), dem Mädchenchor am Kölner Dom (Leitung Oliver Sperling), der Domkantorei Köln (Leitung Winfried Krane) und dem Vokalensemble Kölner Dom (Leitung Domkapellmeister Eberhard Metternich) zusammen. Darüber hinaus besteht mit der Kölner Domkapelle auch ein hauseigenes Orchester, das regelmäßig alleine bzw. gemeinsam mit der Domkantorei Köln auftritt.