Papst Franziskus hat dazu ermuntert, sich trotz eigener Ängste für andere Menschen zu öffnen. Die Angst müsse überwunden werden, denn sie sei ein Grund für Sklaverei, sagte Franziskus zu Mitarbeitern kirchlicher Hilfsorganisationen.
US-Präsident Donald Trump hat einen nationalen Notstand erklärt, um den Mauerbau an der Grenze zu Mexiko voranzutreiben. Das stößt auf heftige Kritik. Erst neulich hatte sich Papst Franziskus gegen das Vorhaben gewandt.
Spaniens sozialistische Regierung treibt ihre Umbettungspläne für die Gebeine von Diktator Francisco Franco weiter voran. Dessen Familie setzt sich derweil gegen die geplante Exhumierung in der Gedenkstätte "Valle de los Caidos" zur Wehr.
Papst Franziskus hat der Ich-Bezogenheit beim Beten eine Absage erteilt. Was soll uns das jetzt sagen? Dürfen wir Gott nicht mehr "egoistisch" für eigene Anliegen bitten? Wir haben einen Experten in Sachen Gebet befragt.
Italien und der Vatikan wollen die Abschlüsse ihrer jeweiligen Hochschulen künftig klarer anerkennen. Das haben beide Seiten in einem Abkommen vereinbart, über das der Vatikan am Freitag informierte.
Das Bistum Aachen startet eine Befragung zu möglichen Reformen in der katholischen Kirche. Dabei sollen kirchennahe und -ferne Menschen dazu befragt werden, was ihrer Meinung nach in der Kirche zu ändern oder zu bewahren ist.
Der frühere Kurienkardinal Walter Kasper will eine kirchliche Verwaltungsgerichtsbarkeit, um auf Fälle eines möglichen sexuellem Missbrauchs klarer und schneller reagieren zu können.
Nigeria steht bei der Präsidentschaftswahl vor einer Richtungsentscheidung: Präsident Buhari will weiter regieren, sein aussichtsreichster Konkurrent setzt auf Wirtschaftsreformen. Beide sind Muslime. Ein Nachteil für die Christen im Land?
Der in der Nähe der syrischen Stadt Homs lebende griechisch-orthodoxe Weihbischof Elias Toumeh warnt vor einer neuen Abwanderungswelle. Viele Menschen gingen aufgrund bitterer Armut, auch in Richtung Europa.
Hilfsorganisationen haben besseren Zugang zu Bildung und Einkommen für Rohingya-Flüchtlinge gefordert. Bildung sei kein Luxus, sondern Menschenrecht, betonte die Kriseneinsatzleiterin von World Vision in Bangladesch.
Aktuelle Nachrichten aus Kirche und Welt – von der domradio.de-Redaktion für Sie ausgewählt und aufbereitet.
Nachrichten abonnieren
Erweitern Sie das Informationsangebot Ihrer Seite und binden Sie unseren Nachrichten-Ticker auf Ihre Website ein – einfach und kostenlos.
Mehr Informationen
15.02.20191:33
15.02.20190:52
15.02.201937:49
16.02.20194:47
16.02.20191:19
15.02.20199:03