Misereor drängt Agrarminister der G20 zum Handeln

Weltweiter Lebensmittelhandel auf dem Prüfstand

Die Finanzspekulationen haben längst auch die Grundnahrungsmittel erreicht. "Für viele Arme weltweit ist das Auf und Ab lebensbedrohlich", warnt Misereor. Mit Subventionen von Agrartriebstoffen verstießen die G20-Staaten gegen das Recht auf Nahrung, sagte Armin Paasch von Misereor am Rande des G20-Treffens der Agrarminister im domradio.de-Interview.

Autor/in:
Kerstin Kotterba
 (DR)

Teilweise haben die Spekulationen verheerende Folgen für die Ärmsten in den Entwicklungsländern. So stieg etwa der Preis für die Tonne Mais in Äthiopien im vergangenen Jahr um 120 Prozent. Am Mittwoch und Donnerstag beraten erstmals die Agrarminister der 20 größten Industrie- und Schwellenländer (G20) in Paris, über die Sicherung der Welternährung.



Künstliche Verknappung lässt Preise in die Höhe treiben

Auch die Organisation für Entwicklung und Zusammenarbeit (OECD) ist besorgt über den drastischen Anstieg der Rohstoffpreise in den vergangenen Jahren und fürchtet wirtschaftliche Instabilität und drastische Unterernährung in den Entwicklungsländern. Für die Schwankungen machen Experten vor allem Warentermingeschäfte an den Börsen verantwortlich. Farmer verkaufen bereits Monate vor der eigentlichen Ernte ihre Ware zum Tagespreis, um sich vor einem möglichen Preisverfall zu schützen. Manche Käufer versuchen anschließend, durch eine künstliche Verknappung die Preise in die Höhe zu treiben.



Hilfsorganisationen fordern deswegen verbindliche Regelungen für derartige Spekulationen, um allzu starke Preisschwankungen für Rohstoffe an der Börse zu verhindern. "Für viele Arme weltweit ist das Auf und Ab lebensbedrohlich", warnt der Geschäftsführer des katholischen Hilfswerks Misereor, Martin Bröckelmann-Simon. Selbst wichtigste Nahrungsmittel würden unbezahlbar. Die Entwicklungshilfeorganisation Oxfam sieht eine Abwärtsspirale. "Wer eine gute Position auf dem Markt hat und ganz oben in der Lieferkette steht, der bekommt die positiven Auswirkungen der Preisschwankungen mit. Alle anderen gehen leer aus", kritisiert die Oxfam-Agrarexpertin Marita Wiggerthale. Kleinbauern in den Entwicklungsländern seien oft das letzte Glied der Kette.



Getreide wird zur Biospritproduktion benutzt

Hinzu kommt, dass die Nachfrage etwa nach Getreide vielen Prognosen zufolge weiter steigen wird - allerdings nicht, um den wachsenden Lebensmittelbedarf zu stillen, sondern um Biosprit zu produzieren. Laut Schätzungen könnten schon in knapp zehn Jahren 13 Prozent des Getreides, 15 Prozent der pflanzlichen Öle und 30 Prozent der gesamten Zuckerrohrproduktion in der Herstellung von Kraftstoffen Verwendung finden.



Die Spritproduktion sei nicht von vorneherein schlecht, betont die Präsidentin der Welthungerhilfe, Bärbel Dieckmann. "Bauern können sich mit dem Verkauf von Rohstoffen ihr Einkommen sichern." Jedoch verstärke die Konkurrenz zwischen der Herstellung von Kraftstoff und von Lebensmitteln das Phänomen des Preisanstiegs. Die Welthungerhilfe forderte deshalb, verstärkt auf die Ernährungssicherheit zu achten und die Märkte falls nötig zu regulieren.



Bessere Lagerung von Lebensmitteln nötig

Wesentlich ist nach Ansicht von Fachleuten aber auch eine bessere Lagerung der Nahrungsmittel. "In Entwicklungsländern geht immer noch rund die Hälfte der Ernte verloren, weil die Transport- und Lagermöglichkeiten fehlen", so Welthungerhilfe-Generalsekretär Wolfgang Jamann. Die Hilfsorganisation sieht deswegen nicht nur in der globalen Produktionssteigerung eine Lösung für die Nahrungsmittelknappheit.



Hoffnung schöpfen die Helfer aus den jüngsten Äußerungen von Bundesernährungsministerin Ilse Aigner (CSU). Deutschland will demnach auf dem G-20-Gipfel der Agrarminister eine Initiative Frankreichs unterstützen und einen Aktionsplan zur Eingrenzung extremer Preisschwankungen erarbeiten. Dabei soll es auch um die Einführung eines Agrarmarktinformationssystems gehen, um die weltweiten Bestände und die Produktion von Nahrungsmitteln zu erfassen.



Die Zeit drängt. Aigner befürchtet neue Unruhen, wenn es zu weiteren Preissteigerungen komme. "Wer bereits einen Großteil seines Lohns für das tägliche Brot ausgeben muss und sich dann auch noch mit stark steigenden Preisen konfrontiert sieht, wird auf die Straße gehen, um auf seine Notlage aufmerksam zu machen."