Über die Kanzlerkandidatin der Grünen wird oft mit den Wörtern "40-Jährige" und "Mutter" berichtet. Das ist interessant, findet Ute Hücker vom Katholischen Deutschen Frauenbund. Wird Annalena Baerbock auf ihre Rolle als Frau reduziert?
Im Pandemiejahr 2020 haben die vollstreckten Hinrichtungen laut einem Amnesty-Bericht weltweit deutlich abgenommen. Auch wegen Corona wurden Vollstreckungen ausgesetzt. Doch zeichnen sich auch deutliche Gegentrends ab.
Die katholische Kirche in Spanien darf vor der sozialen Not im Land durch die Pandemie "nicht die Augen verschließen". Das forderte Barcelonas Kardinal Juan Jose Omella zum Auftakt der Vollversammlung des spanischen Episkopats.
In die Diskussion über eine gesetzliche Neufassung der Suizidbeihilfe in Deutschland kommt Bewegung. Der Bundestag will sich am Mittwoch mit dem schwierigen ethischen Thema befassen. Es liegen vier unterschiedliche Vorschläge für eine Gesetzesreform vor.
Der Bundestag will am Mittwoch über mögliche Regelungen der Suizidbeihilfe debattieren. Nachdem das Bundesverfassungsgericht ein Verbot der geschäftsmäßigen Beihilfe aufgehoben hatte, sind viele Fragen offen.
Enge Wohnungen, Kinder ohne Zugang zu Homeschooling und Obdachlose, die zu Freunden ziehen müssen: Die Pandemie trifft Menschen in prekärer Lage besonders hart. Viele Probleme werden in Schutzverordnungen nicht berücksichtigt.
Seit sie in Berlin eine liberale Moschee gegründet hat, steht sie 24 Stunden unter Polizeischutz. Die liberale Muslimin Seyran Ateş setzt sich für einen weltoffenen Islam ein - und sieht viele Parallelen zu katholischen Reformbewegungen.
Durch Heirat schufen die Habsburger ein riesiges Reich. Vor 500 Jahren wurde der Grundstein für die Teilung in eine deutsche und eine spanische Linie gelegt. Beim Wormser Reichstag, wo auch Luther auftrat.
Queen Elizabeth II. gilt im Vatikan als eine der letzten christlichen Monarchen. Sie ist die einzige englische Königin, die zur Audienz nach Rom reiste und Päpste in ihrem Land empfing.
Sie scheint alles zu überdauern: Königin Elizabeth, die stoisch dutzende Regierungschefs und unzählige politische und familiäre Krisen erlebt hat, wird in stürmischen Zeiten für das Königshaus am 21. April 95 Jahre alt.
Aktuelle Nachrichten aus Kirche und Welt – von der domradio.de-Redaktion für Sie ausgewählt und aufbereitet.
Nachrichten abonnieren
Erweitern Sie das Informationsangebot Ihrer Seite und binden Sie unseren Nachrichten-Ticker auf Ihre Website ein – einfach und kostenlos.
Mehr Informationen
20.04.20212:02
20.04.202145:08
20.04.20210:47
21.04.20214:07
21.04.20211:07
21.04.20212:53