Faire Woche beginnt - der Handel boomt

"Das Besondere wird gesucht"

Mehr als 1.000 Veranstaltungen, Bauern aus der ganzen Welt, Afrika dabei im Mittelpunkt: Bis Ende des Monats sind "Faire Wochen" in Deutschland. Und der faire Handel boomt. Der Umsatz in Deutschland erhöhte sich im vergangenen Jahr um 50 Prozent auf 110 Millionen Euro.

 (DR)

Kleinbauernkooperative, doppelter Mindestlohn
Die Reise beginnt in Südafrika, in der nördlichen Kap-Provinz. Hier liegt das einzige Gebiet auf der Welt, wo Rooibos-Tee wächst. Seit Generationen ernten die Bewohner hier wilden Tee. Hier lebt auch Ragel Hesselman mit ihrer Familie in einer rauen, abgelegenen Gegend. Zur Schule, ins Krankenhaus, selbst ins nächste Geschäft sind es anderthalb Stunden Fahrt. Zum ersten Mal reist die 44-Jährige nun ins Ausland. Anlässlich der "Fairen Woche" vom 17. bis 30. September fährt sie durch Deutschland und berichtet von ihrer Arbeit.

Denn Ragel Hesselman baut Bio-Rooibostee auf ihrem eigenen Feld an, der über den fairen Handel auch in deutsche Läden kommt. Mit Hilfe ihrer Kleinbauernkooperative Heiveld haben sich die Teepflanzer von benachbarten Großfarmen unabhängig gemacht, in der Verarbeitungsanlage wird der doppelte Mindestlohn gezahlt.

Mit mehr als 1.000 Veranstaltungen soll während der "Fairen Woche" gezeigt werden, wie der faire Handel mit langfristigen Lieferverträgen und Preisen über dem Weltmarkt die Lebens- und Arbeitsbedingungen von Produzenten wie der schwarzen Südafrikanerin Ragel Hesselman verbessert. Allein über den deutschen Markt erhielten Bauern und Genossenschaften in Afrika, Asien und Lateinamerika im Jahr 2006 rund 20 Millionen Euro Direkteinnahmen.

Afrika und seine Produkte im Mittelpunkt
In diesem Jahr stehen Afrika und seine Produkte im Mittelpunkt der Veranstaltungen: Wein und Rooibostee aus Südafrika, Blechspielzeug aus Madagaskar, Datteln aus Tunesien. Unter dem Motto "Afrikanissismo" wird getrommelt, Geschichten erzählt, Schokolade genascht. Fernsehköchin Sarah Wiener steuert ein Rezept bei: Lammschulter mit Süßkartoffeln, Kakao und Couscous. Und zur Eröffnung in Berlin ist eine äthiopische Kaffeezeremonie mit Entwicklungsministerin Heidemarie Wieczorek-Zeul (SPD) geplant, bei der die Kaffeebohnen über glühenden Holzkohlen geröstet werden.

Der faire Handel boomt. Der Umsatz in Deutschland erhöhte sich im vergangenen Jahr um 50 Prozent auf 110 Millionen Euro, auch wegen der umstrittenen Zusammenarbeit mit Discountern. Hauptumsatzträger bleiben Kaffee, Bananen und Süßwaren. Bei Schokolade und Keksen gebe es stetige Zuwächse, sagt Claudia Brück. Sie ist Pressesprecherin von "Transfair", einem Verein, der das Fairtrade-Siegel vergibt und Zulieferer kontrolliert. Neu in Deutschland sind seit August Jeans, T-Shirts und Handtücher aus fair gehandelter Baumwolle. Als nächstes ist die Einführung fairer Spielzeuge und Kosmetika geplant, so Brück.

"Das Besondere wird gesucht"
Besonders Premium-Kaffeesorten oder neue Weinsorten sind nach ihrer Einschätzung gefragt: "Das Besondere wird gesucht." Die Qualität der Produkte ist wichtiger geworden. "Ausschließlich fair reicht nicht mehr aus", sagt auch Brigitte Frommeyer von der kirchlich getragenen gepa, nach eigenen Angaben größte faire Handelsorganisation Europas.

Rund 60 Prozent der von der gepa vertriebenen Lebensmittel haben auch Bio-Qualität. Durch den direkten Kontakt mit den Produzenten könne der faire Handel für Transparenz und ständige Produktkontrolle sorgen. Das werde in Zeiten von Lebensmittelskandalen und steigenden Preisen für Nahrungsmittel stärker gewürdigt. "Wir wollen ja gute Produkte bieten und nicht einfach einen Solidaritätszuschlag erbitten", sagt sie. Und Claudia Brück weiß: "Überzeugungstäter, die sich in den 80ern an schlechtem Kaffee den Magen verdorben haben, tragen nicht die Fairtrade-Bewegung".

Von Angela Göttsche (epd)